Im Rahmen der Personaldienstleistungen bildet die Beratung von Unternehmen im Strukturwandel einen Schwerpunkt der Arbeit der SLV Bildungszentren Rhein-Ruhr.
Dieser Strukturwandel stellt Personalverantwortliche und Betriebsräte vor die Aufgabe sozialverträgliche Lösungsansätze für Personalanpassungsmaßnahmen oder Personalabbau zu finden.
Wir bieten Unternehmen und ihren Mitarbeitern unterstützende Instrumentarien an, die eine Alternative zu klassischen Sozialplan-Abfindungen darstellen.
Unser Ansprechpartner steht Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung. Sprechen Sie uns an!
Die von betriebsbedingter Kündigung betroffenen Arbeitnehmer können in eine Transfer- und Qualifizierungsgesellschaft (TQG) übergehen und vermeiden somit ihre Arbeitslosigkeit. In der TQG beziehen die Beschäftigten ein gesichertes monatliches Entgelt, das sich aus dem Transferkurzarbeitergeld und durch einen Aufstockungsbetrag (z.B. bis auf 85 % des ehemaligen Nettoentgelts) zusammensetzt. Selbstverständlich werden in dieser Zeit auch Sozialversicherungsbeiträge abgeführt.
Die SLV Bildungszentren Rhein-Ruhr sind auf die vertrauensvolle Abwicklung und Beratung von Kleineinheiten (bis zu 150 Mitarbeiter) spezialisiert. In Ihrer Zusammenarbeit mit den SLV Bildungszentren Rhein-Ruhr liegt Ihr Vorteil u.a. im direkten Zugang zum SLV Netzwerk (gewerblich-technisches Gewerbe, Industrie und Handwerk). Es werden pädagogisch geschulte Berater und das SLV Akquise-Team für die Erreichung der Projektziele eingesetzt.
Ziel und Zweck der TQG ist die schnellstmögliche und dauerhafte Wiedereingliederung der Beschäftigten in den ersten Arbeitsmarkt. Sie werden bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz oder im Aufbau einer Existenzgründung umfassend durch qualifizierte Berater unterstützt und können zudem an Maßnahmen zur individuellen Qualifizierung und beruflichen Neuorientierung teilnehmen.
Wir sind eine bundesweit tätige Bildungseinrichtung mit bundesweiten Netzwerken in die Wirtschaft, Gewerkschaften, Agenturen für Arbeit, Verbände, der regionalen Wirtschaftsförderung, Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern. Wir beschäftigen qualifiziertes Fachpersonal mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen und fachlichen Spezialisierungen.