Menü
GSI – Gesellschaft für Schweißtechnik international mbH
Niederlassung BZ Rhein-Ruhr
Schweißtechnik - WeiterbildungschweißenSchweißtechnik Indrustrie

Berufsanschlussfähige Teilqualifikation | Anlagenmechaniker:in

Vorbereitungsmodule für die externe IHK Facharbeiterprüfung


Sie erreichen Ihren beruflichen Einstieg in den Arbeitsmarkt und sichern sich eine dauerhafte Arbeitsstelle durch eine fundierte Ausbildung im gewerblich-technischen Bereich. Wir bieten Ihnen eine kompakte und arbeitsplatznahe modulare Qualifizierung an, die für die Anforderungen der Unternehmen optimiert ist.

Jedes einzelne Modul ist von der IHK anerkannt. Zusammen dienen alle Module als Vorbereitungsmodule für die externe Facharbeiterprüfung zum Anlagenmechaniker/zur Anlagenmechanikerin Einsatzgebiet Schweißtechnik

Zielgruppe & Anforderungen

Welche Zielgruppe spricht die berufsanschlussfähige Teilqualifikation (TQ) an?

  • Das Angebot richtet sich an gewerblich-technisch interessierte Frauen und Männer
  • Voraussetzung ist, dass Sie arbeitssuchend (ALG I/ ALG II) gemeldet oder von Arbeitslosigkeit bedroht sind
  • Sie sollten gute Deutschkenntnisse haben, um den Arbeitsanleitungen und Hinweise der Ausbilder verstehen zu können
  • Technisches Verständnis
  • Gute Handfertigkeit
  • Ausdauer, millimetergenaues Arbeiten zu erlernen
  • Erfahrungen im Metall- oder Elektrobereich sind von Vorteil
  • Im Vorfeld findet eine Eignungsfeststellung statt

Ausbildungsort

Immer in Ihrer Nähe!

Modul 1: Metallgrundbildung Teil 1

Abschluss: GSI/BZRR - Zertifikat Fertigungshelfer/-In

  • Qualifikationsstufe Fertigungshelfer/in Teil 1
  • Dauer: 3 Monate, davon 3 Wochen Praktikum
  • Zeichnungen u. Arbeitspläne lesen, Skizzen erstellen u. Arbeitsabläufe festlegen
  • Manuelles und maschinelles Spanen
  • Fachgerechtes Anwenden von Prüfmitteln zur Kontrolle der Bauteile
  • Arbeitssicherheit
  • Anteilige Theorie

Einsatzmöglichkeiten:

  • Helfertätigkeiten in metallverarbeitenden Unternehmen und Werkstätten
  • Produktions- und Industriebetriebe aller Branchen

Modul 2: Metallgrundbildung Teil 2

ABSCHLUSS: GSI/BZRR-ZERTIFIKAT FERTIGUNGSHELFER/-IN

  • Qualifikationsstufe Fertigungshelfer/in
  • Dauer: 3 Monate, davon 3 Wochen Praktikum
  • Herstellen von Baugruppen
  • Funktionsprüfung der Baugruppen
  • Lösbare und nichtlösbare Verbindungen erstellen
  • Ändern und Anpassen von Systemen der Anlagentechnik
  • Anteilige Theorie

Einsatzmöglichkeiten:

  • Helfertätigkeiten in metallverarbeitenden Unternehmen und Werkstätten
  • Produktions- und Industriebetriebe aller Branchen

Modul 3: Berufsspezifische Fachausbildung Teil 1

ABSCHLUSS: GSI/BZRR-ZERTIFIKAT VORRICHTEN VON ROHRLEITUNGEN

  • Qualifikationsstufe Vorrichter/in nach Isometrie
  • Dauer: 2 Monate, davon 2 Wochen Praktikum
  • Thermisches Trennen und Umformen
  • Schweißnahtvorbereitung, Brennschneiden
  • Erstellen von isometrischen Zeichnungen
  • Vorrichten nach Isometrie
  • Ändern und Anpassen von Systemen der Anlagentechnik
  • Anteilige Theorie

Einsatzmöglichkeiten:

  • Vorrichter/in nach Isometrie im Rohrleitungs- und Anlagenbau

Modul 4: Berufsspezifische Fachausbildung Teil 2

ABSCHLUSS: SCHWEISSERPRÜFUNGEN NACH DIN EN ISO 9606

  • Qualifikationsstufe Stahlbauschweißer/in
  • Dauer: 6 Monate, davon 6 Wochen Praktikum
  • Lichtbogenhandschweißen an Blechen
  • Metallschutzgasschweißen an Blechen
  • Methoden der Schweißnahtprüfung
  • Anteilige Theorie

Einsatzmöglichkeiten:

  • Stahlbau-Unternehmen
  • Metallbau-Unternehmen
  • Produktionsunternehmen der Metall-Bearbeitung und Metall-Verarbeitung

Modul 5: Berufsspezifische Fachausbildung Teil 3

ABSCHLUSS: SCHWEISSERPRÜFUNGEN NACH DIN EN ISO 9606

  • Qualifikationsstufe Anlagenschweißer/in
  • Dauer: 6 Monate, davon 6 Wochen Praktikum
  • Lichtbogenhandschweißen an Rohren
  • Wolframinertgasschweißen an Rohren
  • Methoden der Schweißnahtprüfung
  • Anteilige Theorie

Einsatzmöglichkeiten:

  • Rohrleitungsbau
  • Anlagenbau
  • Produktionsunternehmen der Metall-Bearbeitung und Metall-Verarbeitung

Modul 6: Berufsspezifische Fachausbildung Teil 4

Abschluss: GSI/BZRR-Zertifikat Anlagentechniker/-in Mit Spezifischen Kenntnissen

  • Qualifikationsstufe Anlagenschweißer/in mit spezifischen Kenntnissen
  • Dauer: 6 Monate, davon 4 Wochen Praktikum
  • Montieren von Bauteilen und Baugruppen
  • Bauteile prüfen und in Betrieb nehmen
  • Kunststoffverarbeitung
  • Anlagen und Anlagenteile warten und instand setzen
  • Anteilige Theorie

Einsatzmöglichkeiten:

  • Rohrleitungsbau
  • Anlagenbau
  • Produktionsunternehmen der Metall-Bearbeitung und Metall-Verarbeitung

Begleitung

Neben der fachlichen Betreuung durch die jederzeit ansprechbaren Ausbilder und Lehrer steht Ihnen darüber hinaus unsere kompetente Sozialbetreuung zur Verfügung. 

Förderung durch die Agentur für Arbeit/ Ihr Jobcenter

Eine SLV Schweißerausbildung kann durch die Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter mit einem Bildungsgutschein gefördert werden. Wir besitzen die dafür nötigen Zulassungen und Zertifikate durch eine fachkundige Stelle.

Gefördert werden Kunden, bei denen die Schweißerausbildung notwendig ist, damit die Arbeitslosigkeit beendet oder eine drohende Arbeitslosigkeit verhindert werden kann oder um einen fehlenden Berufsabschluss nachzuholen. 

Gerne beraten wir Sie über Ihre Möglichkeiten in der Schweißtechnik.

Ansprechpartnerin

BZ Rhein-Ruhr