Gelsenkirchen, April 2025 – Volles Haus an der Uechtingstraße. Der BZRR Standort in Gelsenkirchen wurde am 3. April 2025 zur Plattform für echte Begegnungen zwischen technikinteressierten Jugendlichen, Ausbildungsbetrieben und Bildungseinrichtungen.
Gleich drei Veranstaltungsformate wurden gebündelt, um ein gemeinsames Ziel zu verfolgen: Berufsorientierung mit echtem Mehrwert – und ein starkes Signal gegen den Fachkräftemangel in der Region.
Drei Formate, ein Ziel - Jugendliche für Technik begeistern
- „Jugend schweißt“ – Der DVS-Jugendschweißer-Wettbewerb ließ 15 Nachwuchstalente in verschiedenen Schweißdisziplinen antreten. Die jungen Teilnehmer und Teilnehmerinnen zeigten im Wettbewerb ihr handwerkliches Können.
- Girls’Day – 25 Schülerinnen erhielten praxisnahe Einblicke in die Metall- und Schweißtechnik. Ein wichtiger Schritt, um junge Frauen für technische Berufe zu gewinnen.
- Azubi-Dating – Über 200 Jugendliche trafen auf 16 Ausbildungsbetriebe, Vertreter und Vertreterinnen der Agentur für Arbeit Gelsenkirchen, des Jobcenters Gelsenkirchen sowie des Jobcenters Bottrop. Gespräche, Fragen, Praktikumsmöglichkeiten – viele nutzten die Chance zur direkten Vernetzung.
Hintergrund: Fachkräftemangel in Gelsenkirchen & Bottrop
Die aktuellen Zahlen der Agentur für Arbeit zeigen, wie dringend Veranstaltungen wie diese gebraucht werden:
- Gelsenkirchen: 1.645 Bewerberinnen (–6 %) trafen auf 914 Ausbildungsstellen (–22,3 %)
- Bottrop: 527 Bewerberinnen (+6 %), aber nur 400 Ausbildungsplätze (–20 %)
Das Missverhältnis ist spürbar: Auf 100 Ausbildungsplätze kamen in Gelsenkirchen rechnerisch 180 Bewerber und Bewerberinnen – und 566 Jugendliche blieben bis Ende Juli 2024 ohne Ausbildungsplatz.
Fazit: Praxis, Begegnung, Perspektiven
Der Jugend-Aktionstag im SLV Bildungszentrum Gelsenkirchen zeigte, wie gelebte Berufsorientierung funktionieren kann – praxisnah, vernetzt und zielgerichtet.
Persönliche Gespräche, praktische Erfahrungen und direkte Kontakte sind heute entscheidender denn je für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben.
Ansprechpartner: Vincenzo Coda, +49 208 85927-37