Raus aus der Arbeitslosigkeit durch Arbeit in einem metallverarbeitenden Unternehmen. Um im Berufsleben gute Chancen auf eine langfristige Beschäftigung zu haben ist eine fundierte Qualifizierung wichtig. Hierfür bieten wir z.B. die modulare Ausbildung zum Internationalen Schweißer an.
Für die Zielgruppe der geflüchteten Menschen bieten wir die Qualifizierung Schweißen & Sprache an, die neben der Schweißerausbildung auch fachbezogene Sprachkenntnisse trainiert und vermittelt.
Schweißer mit gültigen Schweißerscheinen nach DIN EN ISO 9606 sind in vielen Branchen gefragt, z.B. im Stahlbau, Schienenfahrzeugbau, Anlagenbau, Maschinenbau oder Rohrleitungsbau uvm. Unsere Unternehmenskontakte zu diesen Branchen vertrauen auf unsere gute schweißtechnische Ausbildung.
Noch während der Ausbildung unterstützen wir alle Kunden in Fragen der Bewerbung. Im Anschluss an die erfolgreiche Schweißerausbildung schaffen wir gemeinsam den Schritt in den Job. Dafür sorgt unser Team der SLV Akquisiteure.
Die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt nach Metall-Fachkräften und Schweißern in den gängigen Handschweißverfahren ist hoch. Während einer berufsanschlussfähigen Teilqualifikation (TQ) haben Sie neben dem Erhalt der Schweißerprüfungen auch die Möglichkeit einen Facharbeiterabschluss zu erreichen. Wir knüpfen während der Ausbildung für Sie Kontakte zu Unternehmen und suchen mit Ihnen nach einem passenden Arbeitgeber und dem passenden Job.
Nach absolvierter SLV Schweißerprüfung und einer guter Handfertigkeit findet ein hoher Prozentsatz der Schweißer/innen bereits innerhalb kurzer Zeit mit unserer Unterstützung eine Arbeit.
Informationen zu den manuellen Schweißverfahren:
Selbstverständlich bilden wir auch Sonderverfahren in der Schweißtechnik ab. Sonderverfahren der Schweißtechnik sind z.B. das
Sollten Sie Informationen zur Ausbildung von Sonderverfahren wünschen, informiert Sie unser Kundenbüro über Ihre Weiterbildung und erstellt Ihnen ein individuelles Qualifizierungsangebot.
Um eine fähige Schweißerin oder ein fähiger Schweißer zu werden, sind schulische Abschlüsse nicht wichtig. Auch eine abgeschlossene Ausbildung ist nicht zwingend notwendig. Wichtig ist, dass Sie eine gute Handfertigkeit besitzen. Eine gute Handfertigkeit heißt: Sie sind in der Lage mit ruhiger Hand immer wieder gute Schweißnähte produzieren.
Ihre Handfertigkeit können Sie nach Absprache mit uns und Ihrem Vermittler der Agentur für Arbeit oder des Jobcenter testen lassen. Wir beraten Sie gerne und vereinbaren anschließend einen Termin für Ihre Handfertigkeitsprobe in unserer Werkstatt in Ihrer Nähe.
Eine SLV Schweißerausbildung kann durch die Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter mit einem Bildungsgutschein gefördert werden. Wir besitzen die dafür nötigen Zulassungen und Zertifikate durch eine fachkundige Stelle.
Gefördert werden Kunden, bei denen die Schweißerausbildung notwendig ist, damit die Arbeitslosigkeit beendet oder eine drohende Arbeitslosigkeit verhindert werden kann oder um einen fehlenden Berufsabschluss nachzuholen.
Gerne beraten wir Sie über Ihre Möglichkeiten in der Schweißtechnik.