Zu den wesentlichen Vermittlungshemmnissen für Arbeit suchende Bewerber mit Migrationshintergrund zählen vor allem mangelnde anwendungsbezogene Kenntnisse der deutschen Sprache und die realen betrieblichen Anforderungen deutscher Unternehmen.
Zu Beginn des Lehrgangs sollen durch gezieltes Sprachtraining, mit Inhalten aus der allgemeinen Arbeitswelt, mögliche Sprachhemmungen abgebaut werden.
Im weiteren Verlauf liefert der fachlich zu vermittelnde Stoff, der sich an der parallel dazu laufenden praktischen Ausbildung orientiert, die weiteren Inhalte des Sprachtrainings.
Die Qualifizierung ist in drei Module gegliedert:
Jedes Modul schließt ab inklusiv gültiger Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606.
Diese Kombination und dieser Aufbau gewährleisten, dass die Teilnehmer nach dem Durchlaufen der drei Module sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben, da sie qualifiziert sind und sich fachgerecht am Arbeitsplatz verständigen können.
Eine SLV Schweißerausbildung kann durch die Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter mit einem Bildungsgutschein gefördert werden. Wir besitzen die dafür nötigen Zulassungen und Zertifikate durch eine fachkundige Stelle.
Gefördert werden Kunden, bei denen die Schweißerausbildung notwendig ist, damit die Arbeitslosigkeit beendet oder eine drohende Arbeitslosigkeit verhindert werden kann oder um einen fehlenden Berufsabschluss nachzuholen.
Gerne beraten wir Sie über Ihre Möglichkeiten in der Schweißtechnik.