Nach über 15 Jahren engagierter Arbeit ist die Deutsch-Griechische Versammlung (DGV) zum 31.12.2024 offiziell beendet worden. Mit dem Abschluss dieser Initiative endet eine Ära der Zusammenarbeit, des Austauschs und der gelebten europäischen Solidarität, welche die SLV Bildungszentren Rhein-Ruhr mittragen durften.
Die DGV eine Brücke zwischen Menschen, Kommunen und der Zivilgesellschaft. Ihr Ziel war es, praktische Lösungen für gemeinsame Herausforderungen zu finden, fernab der großen Politik, aber immer mit einem klaren Fokus auf den direkten Nutzen für die Bürgerinnen und Bürger beider Länder. In dieser Zeit sind wertvolle Partnerschaften und Projekte entstanden.
Eines der herausragenden Projekte ist der Schweißlehrgang auf Kreta, der mit Unterstützung der SLV Bildungszentren Rhein-Ruhr und der Kammer Heraklion ins Leben gerufen wurde. Was in der tiefsten Wirtschaftskrise als Rettungsanker begann, hat sich als echtes Erfolgsmodell etabliert und vermittelte die Qualität und den Wert des deutschen Handwerks.
Auch wenn die DGV als Organisation endet, sind die Brücken zwischen Deutschland und Griechenland gebaut und die Netzwerke sowie Kontakte bestehen. Ein besonderer Dank gilt Herrn Norbert Pestka, der sich bereit erklärt hat, die Initiative ehrenamtlich weiter zu begleiten.
Ein herzliches Dankeschön an alle Weggefährten, Unterstützer und Partner! Ohne Ihr Engagement, Ihre Ideen und Ihre Tatkraft wäre diese Erfolgsgeschichte nicht möglich gewesen. Die Arbeit des DGV hat gezeigt, dass europäische Zusammenarbeit nicht nur ein Konzept ist, sondern Realität werden kann – mit Menschen, für Menschen.
Gerne fügen wir hier rückblickend Links zu der Zusammenarbeit an:
- Auszeichnung durch Deutsch-Griechische-Versammlung (DGV)
- Kreta Projekt-Teilnahme am DGV Werkstattgespräch
- Voneinander lernen: Weiterbildung auf Kreta
- Schweißen verbindet – Erasmus+, Deutsch-Griechisches Projekt
- Qualifizierungen und Europa-Projekte
- Kompetenzen von Schweißern erweitern und vertiefen
- Kreta: Weiterbildung im Rahmen des Erasmus+ Mobilitätsprojekts
Ansprechpartner: Holger Rautert, +49 208 85927-29