Im Rahmen des SLV Projekts Frauen in der Schweißtechnik werden auch Frauen zu Internationalen Schweißerinnen ausgebildet.
Das Ziel nach der Schweißerausbildung und nach Erhalt des Zertifikats ist die Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt.
Um für Sie nachhaltig Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern, findet seitens der SLV Bildungszentren Rhein-Ruhr eine Nachbetreuung nach der erfolgreichen Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt statt.
Rufen oder schreiben Sie uns an!
Wir freuen uns, Sie in einem unserer Standorte begrüßen zu dürfen!
Für alle Schweißverfahren ist die gute Handfertigkeit eine Grundvoraussetzung. Unsere Erfahrungen zeigen, dass Frauen hierfür ein besonders gutes feinmotorisches Geschick mitbringen.
Welche Schweißverfahren werden ausgebildet?
Mit guten Kenntnissen, Kompetenzen und gültigen Schweißerprüfungen haben Sie hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt! Unser SLV Akquise-Team unterstützt Sie beim Aufbau von Kontakten zu potentiellen Arbeitgebern und unterstützt Sie bei Ihrer Bewerbung.
Eine SLV Schweißerausbildung kann durch die Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter mit einem Bildungsgutschein gefördert werden. Wir besitzen die dafür nötigen Zulassungen und Zertifikate durch eine fachkundige Stelle.
Gefördert werden Kunden, bei denen die Schweißerausbildung notwendig ist, damit die Arbeitslosigkeit beendet oder eine drohende Arbeitslosigkeit verhindert werden kann oder um einen fehlenden Berufsabschluss nachzuholen.
Gerne beraten wir Sie über Ihre Möglichkeiten in der Schweißtechnik.