Menü
GSI – Gesellschaft für Schweißtechnik international mbH
Niederlassung BZ Rhein-Ruhr
Schweißtechnik - WeiterbildungschweißenSchweißtechnik Indrustrie

GSI-Newsarchiv

28 Teilnehmer des Wettbewerbs Jugend schweißt des DVS Bezirksverbands Essen haben sich am 10.05.2019 im SLV Bildungszentrum Essen in den folgenden Schweißverfahren gemessen:

  • Gas-Schweißen,
  • E-Schweißen,
  • MAG-Schweißen
  • WIG-Schweißen 

Zeitgleich organisierte das Team um Standortleiter Hartmut Salewski eine Jobbörse rundum den Tag der offenen Tür der SLV Ausbildungswerkstatt an der Katzenbruchstraße. Zehn Arbeitgeber aus der Region stellten sich mit ihren freien Stellenangeboten vor Ort vor. 

Die ersten Sieger in den einzelnen Schweißverfahren sind:

  • 1. Platz E - Schweißen
    • Jaefer M.,…
mehr

Die SLV Bildungszentren beteiligen sich erfolgreich am europäischen Bildungsprogramm Erasmus+. 

Die Nationale Agentur beim Berufsinstitut für Berufsbildung NABIBB (Bildung für Europa) erkennt die Arbeit der SLV Bildungszentren Rhein-Ruhr an. Als Dankeschön übersendet NABIBB das Erasmus+ Partnerlabel für die aktive Mitarbeit an dem europäischen Bildungsprogramm. 

Die SLV Bildungszentren Rhein-Ruhr freuen sich über die kleine Anerkennung und auf die zukünftige Arbeit. 

Beiträge aus dem Erasmus+ Programm der SLV Bildungszentren Rhein-Ruhr:

mehr

Frauen in der Metall- und Schweißtechnik. 

Die Aktion der Agentur für Arbeit, Jobcenter Duisburg und SLV Bildungszentren Rhein-Ruhr am 09.04.2019 stellt klar, dass das Potential von Frauen in der metall- und schweißtechnischen Branche lange nicht ausgeschöpft ist.

Im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit stehen Laura Schmitz den mehr als 25 Gästen Rede und Antwort zum Thema metall- und schweißtechnischer Praxis. Die junge Auszubildende hat im Herbst 2018 ihre Ausbildung zur Anlagenmechanikerin im Anlagenbau bei der Fa. A+S Anlagenbau und Service GmbH begonnen.

Monika…

mehr

Als Schweißer ist man unter seinem Schweißerhelm erst mal auf sich allein gestellt. Dann heißt es, das Wissen um die Schweißverfahren mit der Schweißer-Erfahrung in die Schweißnaht einzubringen.

Die Voraussetzungen, die man erfüllen muss, um Schweißer zu werden, sind relativ gering – die Verdienstmöglichkeiten durchaus gut. Mit Zusatzqualifikation und Berufserfahrung sogar sehr gut.

Man kann sagen, dass die Höhe des Verdienstes von verschiedenen persönlichen- (Alter, Berufserfahrung etc.), betrieblichen- (Branche, Firmengröße etc.) und regionalen Faktoren (Wirtschaftsraum, West-Ost Gefälle…

mehr

Der erste Lehrgang Schweißwerkmeister VWTS nach Richtlinie DVS 1160 fand am 29.01. – 31.01.2019 in Oberhausen im GSI SLV Bildungszentren Rhein-Ruhr statt. Die erfolgreiche Premiere stellt einen Meilenstein in der Ausbildung der schweißtechnischen Ausbilder dar. Es handelte sich um den weltweit ersten Lehrgang, der zum DVS Zertifikat nach Richtlinie DVS 1160 führt.  

Die Fortbildung für Schweißwerkmeister und Schweißlehrer beantwortet die Frage, wie wir die virtuellen Schweißtrainer in die praktische Ausbildung integrieren. Der Lehrgangsteilnehmer erhält konkrete Anwendungsbeispiele und…

mehr

Die aktuelle Leistungsübersicht der BZ Rhein-Ruhr steht für Sie zum Download bereit. Kurz und prägnant beschreibt die Übersicht den schweißtechnischen Auftrag in der Ausbildung von Menschen, die auf dem metall- und fügetechnischen Arbeitsmarkt Fuß fassen wollen.

Neben Informationen zur Schweißerausbildung und der Schweißerprüfung nach der internationalen Norm DIN EN ISO 9606 finden Sie Inhalte zu den Lehrgängen Flanschmonteur nach DIN EN 1591-4 (Flanschenpass) und SCC Zertifizierung für operativ tätige Mitarbeiter.

Weiterhin finden Sie Informationen zu den Themen:

  • Sonderausbildungen
  • Berufsa…
mehr

Die neuen Seminartermine für das Jahr 2019 sind veröffentlicht. Die Seminarreihen bieten Mehrwert zu den Themen Arbeit, Schweißtechnik und Gesundheitsschutz. Zielgruppe der Seminare sind Fachfrauen und Fachmänner sowie fachfremde Angestellte und Entscheider.  

  • „Fit statt fertig“ zum Thema Leistungsfähigkeit und Fitness in der schweißtechnischen Arbeit
  • „Schweißtechnisches Grundwissen für Kaufleute und Personaldisponenten“ zum Thema schweißtechnische Normen, Vorschriften und Regelwerke 
  • „Train the Trainer“ zum Thema Aus- und Weiterbildung von schweißtechnischen Ausbildern an virtuellen…
mehr

Auf Kreta gratuliert der Parlamentarische Staatssekretär Norbert Barthle der technischen Ausbildungsstätte der Kammer Heraklion und den GSI SLV Bildungszentren Rhein-Ruhr (GSI SLV) vor 300 Zuhörern aus Politik und Unternehmen zu ihrer erfolgreichen Kooperation im Bereich der Bildung.

Wir freuen uns, dass das Griechenlandprojekt im Bereich Ausbildung, Bildung und berufliche Weiterbildung als hervorragende und beispielhafte Kooperation ausgezeichnet worden ist.

Schweißer nach ISO-Norm für den griechischen Arbeitsmarkt

Seit zwei Jahren werden mit Hilfe der GSI SLV auf Kreta Metallfachkräfte…

mehr

„Schornsteine mit Rauchfahnen, Halden und Fördertürme – das glaubt einem heute ja keiner mehr, wenn es nicht so gut dokumentiert wäre“, so Karina Sydekum, Projektmanagerin der SLV Bildungszentren Rhein-Ruhr und Organisatorin des Mobilitätsprojekt Erasmus+. 

Auf den Spuren des Strukturwandels im Ruhrgebiet haben sich am Wochenende zehn griechische Schweißer des Technical Institute of Heraklion Chamber begeben, die im Zuge des Erasmus+ Mobilitätsprojekts einen 2-wöchigen Schweißerkurs belegen. 

Auf der Aussichtsplattform des Gasometers haben die Schweißer einen Überblick über die Ausmaße des…

mehr

Erasmus+ Mobilitätsprojekt - Lernende aus Kreta

Für die zehn griechischen Lernenden des Erasmus+ Mobilitätsprojekts beginnt am 19.10.2018 die 2-wöchige Weiterbildung in Oberhausen bei den SLV Bildungszentren Rhein-Ruhr. Während des Erasmus+ Mobilitätsprojekts geht es um die Schaffung von Mehrwert durch Auslandserfahrungen. 

Die griechischen Schweißer vertiefen im Ruhrgebiet ihre schweißtechnischen Fachkompetenzen und erweitern neben dem ihre interkulturellen Kompetenzen sowie Sprachkompetenzen. 

Während des Kulturprogramms werden Exkursionen veranstaltet. Hierbei steht der Strukturwandel…

mehr