Karrierechancen in der Schweiß- und Metalltechnik
mehrIn Kooperation mit unserem Partner Air Products fand eine Grundlagenschulung in der Werkstatt des SLV Bildungszentrums Essen statt. Die Schulung umfasste eine theoretische Einführung sowie praktische Übungen im Wolframinertgas- (WIG) und Metallaktivgasschweißen (MAG).
Diese praxisorientierten Inhalte ermöglichten den Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die Anwendungen der Schweißtechniken unter Berücksichtigung der Rolle von Gasen im Schweißprozess.
Die Schulung war ein voller Erfolg und bot eine wertvolle Netzwerkmöglichkeit und die Gelegenheit zur Vertiefung der schweißtechnischen…
mehrAm 10. Oktober 2024 fand das Kick-Off-Event des Projekts Nachhaltigkeit in der bisherigen Berufspraxis und neue Aufgabenfelder im Bereich Wasserstofftechnik als Anforderungen an den Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker/-in (NachhaltigH2) aus dem Programm „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden“ (NIB) statt, das sich ganz dem Thema Wasserstoffwirtschaft und deren Bedeutung für die Ausbildung widmete.
Das Projekt befähigt Ausbilder/-innen der GSI-Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH und externe Multiplikator/-innen, Nachhaltigkeitsaspekte in der Ausbildung von…
mehrWir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir von der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung die Bestätigung erhalten haben:
Das DDBSL-Projekt im Programm Erasmus+ wurde erfolgreich abgeschlossen!
Der Projektabschlussbericht wurde genehmigt und wir möchten dem gesamten Projektteam ein herzliches Dankeschön aussprechen – für den unermüdlichen Einsatz, die Kreativität und die großartige Zusammenarbeit.
Das Engagement des Teams war entscheidend für den Erfolg des Projekts. Die gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse sind nicht nur für uns von…
mehrDie SLV Bildungszentren Rhein-Ruhr begrüßen und unterstützen das neue Aus- und Weiterbildungsgesetz, das wichtige Anpassungen zur Förderung der beruflichen Entwicklung enthält.
Zu den wesentlichen Änderungen gehören die Verlängerung der Regelungen zur beruflichen Weiterbildung während Kurzarbeit (§ 106a SGB III), die Einführung eines Berufsorientierungspraktikums (§ 48a SGB III), ein Mobilitätszuschuss (§ 73a SGB III), sowie die Reform der Weiterbildungsförderung für Beschäftigte (§ 82 SGB III).
Diese Neuerungen traten am 1. April 2024 in Kraft. Zudem wurde das Qualifizierungsgeld (§ 82a…
mehrAm 2. August 2024 fand die feierliche Einweihung des neuen SLV Bildungszentrums Wesel statt. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg, und wir freuen uns, Ihnen einige der Höhepunkte präsentieren zu dürfen.
mehrIn einer Zeit, in der berufliche Neuorientierung immer mehr an Bedeutung gewinnt, zeigt die Geschichte von Chris Lubina-Schumacher, wie entscheidend Umschulungsprogramme für Arbeitssuchende sein können. "Nach zehn Jahren in der Gastronomie und einer darauffolgenden Coronabedingten Zeit der Neu-Orientierung ist die Umschulung meine Chance auf einen Neuanfang", erzählt uns Chris in seiner Ausbildungswerkstatt in Gelsenkirchen. Unterstützt durch das Jobcenter Oberhausen, wagt er den Schritt zur Umschulung zum Zerspanungsmechaniker - eine Entscheidung, die seine Karriereaussichten und seinen…
mehrSchweißkurs im Lipperfeld in Kooperation mit der VHS Oberhausen begeistert erneut.
mehrAm 26. September 2024 öffnet die Bildungsmesse Gelsenkirchen ihre Türen und lädt alle Weiterbildungsinteressierten ein, die neuesten Trends und Möglichkeiten in der Erwachsenenbildung kennenzulernen. Von 9 bis 14 Uhr haben Besucherinnen und Besucher im Wissenschaftspark Gelsenkirchen die Gelegenheit, sich umfassend über aktuelle Bildungsangebote zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Highlights der Messe
- Breites Spektrum an Bildungsangeboten: Die Messe bietet eine Vielzahl von Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen wie Coaching,…
mehr