Zur Wiedereröffnung des B³ trafen sich am 05.09.2022 u.a. die Vertreter der Stadt Oberhausen, des Jobcenters, der OWT, des DGB, der IHK und HWK sowie des Weiterbildungsnetzwerks WOM e.V.
Ab sofort können die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Oberhausen, die sich mit den Themen Bildung, Qualifizierung und berufliche Veränderung befassen, das B³ aufsuchen.
Das B³ verspricht einen neuen Service, der an die Gegebenheiten der digitalisierten Arbeitswelt angepasst ist. Zum Beispiel soll das lokale Weiterbildungsnetzwerk WOM e.V. dauerhaft eine Kontaktperson vor Ort im B³ haben. Außerdem werden…
mehrDer Einladung zur Beratung zu den Themen Ausbildung, Weiterbildung, Umschulung und Fortbildung sind am Mittwoch, 17.08.2022, beim Platz der Chancen auf dem Vorplatz des Lüner Hauptbahnhofes über 500 interessierte Menschen gefolgt. Organisiert wurde der Platz der Chancen vom Bildungs- und Präventionsnetzwerk Lünen bewegt Bildung der Stadt Lünen.
Zudem waren das Jobcenter Unna und die Agentur für Arbeit mit dabei, um über Förderungen zu informieren und Kunden direkt vor Ort zu beraten.
Das schweißtechnische Ausbildungsangebot des SLV Bildungszentrums in Kamen-Heeren-Werve, welches durch einen…
mehrEine Messe in einer Fußball-Kulisse im Ruhrgebiet. Was will man mehr? – Ganz einfach! Noch mehr gute Messe-Zusammenarbeit wie in unserem Weiterbildungsnetzwerk Weiterbildung im Revier e.V. (W.I.R. e.V.).
Die Weiterbildungsmesse im Stadion am Hafen in Essen am 18.08.2022 hat die Angebote Weiterbildung (z.B. Anlagenmechaniker/in) und Jobs direkt an einem Messestand für den Messegast zugänglich gemacht. Job- und Weiterbildungskooperation at ist best!
Der Arbeitssuchende Messegast konnte sich unmittelbar für das Jobangebot passend qualifizieren lassen. Eine Win-Win Situation für Arbeitnehmer…
mehrDie BZRR nehmen ihr Erasmus-Engagement wieder auf
Nach der pandemiebedingten Unterbrechung haben die BZRR dieses Jahr das Erasmus-Projekt fortgesetzt. Vom 15. bis zum 30. Juli 2022 waren die Erasmus-Partner aus Kreta am Standort Oberhausen. Während des zweiwöchigen Programms wurde die Gruppe von Schweißern aus Kreta an Schweiß-Simulatoren und dazu passenden, realen Schweißprozessen ausgebildet. Neben dem diente der Besuch im Zuge des Erasmus+ Projekts auch zum schweißtechnischen Erfahrungsaustausch. Außerdem haben sie ein fachlich gut gefülltes Programm absolviert, in dessen Rahmen sie die…
mehrDen silbernen Meisterbrief erhielt Dirk Langhorst, Standortleiter des Standorts SLV Bildungszentrum Kleve, überreicht durch Johannes Flinterhoff, Obermeister der Innung für Metallhandwerk im Kreis Kleve.
Bei der Übereichung betonte Herr Flinterhoff die gute Zusammenarbeit zwischen der Metallinnung und dem Deutschen Verband für Schweißtechnik (DVS) bei der Ausbildung von Jugendlichen. Zu den ersten Gratulanten zählte Thorsten Gorszka, Vertriebsleiter der Hauptstelle SLV Bildungszentren Rhein-Ruhr in Oberhausen.
Das Team der SLV Bildungszentren Rhein-Ruhr gratuliert Dirk Langhorst herzlich…
mehrAm 18. und 19. Juli 2022 hat das erfolgreiche Kick-Off-Meeting zum Erasmus+ Projekt "DDBS Learning" in Heraklion auf Kreta stattgefunden. Gastgeber war das Technical Institut of Heraklion Chamber (TIHC). Weitere Partner sind aus Griechenland (Demetra), Spanien (INFODEF) und Zypern (Emphasiys). Karina Sydekum und Holger Rautert (GSI - Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH) begrüßten das Konsortium als Projektkoordinatoren gemeinsam mit Herrn Michaelis Katerakis (Leiter des TIHCs).
Die Projektpartner aus Griechenland, Zypern, Spanien und Deutschland kommen im Erasmus+ Projekt…
mehrNach aktueller Fassung des SLV Hygienekonzepts wird die Maskenpflicht ab dem 18.05.2022 aufgehoben.
Aufgrund der hohen Infektionszahlen in einigen Städten besteht aber die dringende Empfehlung, weiterhin Masken zu tragen. Auch die Anwendung der Abstandsregel (1,5m) wird weiterhin empfohlen.
Ansprechpartner: Holger Rautert, +49 208 85927-29
mehrGute Chancen auf eine Qualifizierung im Bereich der Schweißtechnik und der Metalltechnik (z.B. Anlagenmechanik im Einsatzgebiet Schweißtechnik) erhielten Besucher der Weiterbildungsmesse Karriere in Duisburg am 28.04.2022 die in der Schauinsland-Reisen-Arena in Duisburg.
Am Messe-Stand des SLV Bildungszentrums Duisburg testeten Besucher Ihrer schweißtechnischen Fertigkeiten an einem virtuellen Schweißsimulator und besprachen mit Profis Ihre beruflichen Chancen. Angebote und Tipps für die Weiterbildung gab es im direkten Zusammenspiel mit der kooperierenden Agentur für Arbeit und den…
mehrRund 2000 Besucher haben während der Messe am 27.04.2022 professionelle Beratung in Sachen Weiterbildung gefunden. Die Agentur für Arbeit und die Jobcenter der Städte Gelsenkirchen und Bottrop sowie das Job Point Gelsenkirchen hatten ihre Kunden zu der Bildungsmesse der Trägergemeinschaft „Gelsenkirchener Forum“ eingeladen.
In der Vision Festhalle in Gelsenkirchen ließen sich die Besucher über Aus- und Weiterbildungen aus dem Bereich der Gastronomie und Metalltechnik bis hin zu den Bereichen Handel, Pflege und Schweißtechnik informieren.
„Mit den auslaufenden Corona-Verordnungen ist es uns…
mehrIm Februar 2022 starten die SLV Bildungszentren Rhein-Ruhr das neue Erasmus+ Projekt der Kooperativen Partnerschaften (KA2) mit dem Projekttitel „The Distant, Demonstration-Based, Skill Learning Method“ kurz „DDBS-Learning“.
Die Pandemie hat auch die Weiterbildungsträger vor besondere Herausforderungen gestellt. Im Zuge dieser herausfordernden Aufgaben werden verschiedene Arten und Ebenen des Lernens unter Zuhilfenahme von Medientechnik erprobt.
Das Erasmus+ Projekt hat zum Ziel die DDBS Lernmethode auch für die Erwachsenenbildung vor allem in der praktischen Ausbildung anwendbar zumachen.…
mehr